Das Europaparlament ruft seine Mitgliedsländer zu größerer aktiver Unterstützung der Bürgermedien auf, es empfiehlt die Bürgermedien als eigenständige Gruppe neben den kommerziellen und öffentlichen Medien rechtlich anzuerkennen und fordert die Mitgliedstaaten auf, bei der Bereitstellung von sowohl analogen als auch digitalen Radio- und Fernsehfrequenzen im Auge zu behalten, dass die Dienste der Bürgermedien nicht nach den Opportunitätskosten oder danach, ob die Kosten für die Frequenzzuweisung gerechtfertigt sind, beurteilt werden dürfen. Die Vollständige Entschließung P6_TA(2008)0456 gibt es hier in Deutsch.
Vielleicht gefällt Ihnen auch
Die neue Grün-Rote Koalition in Baden-Würtemberg präsentiert ihren Koalitionsvertrag. Darin heißt es “Unverzichtbar in einer pluralistischen Gesellschaft sind die Bürgermedien, die nichtkommerziellen […]
Das freies Radio Wüste Welle ist im Wechsel mit Lernradio HORADS 88,6 und Freies Radio Wiesental auf DAB+ im Kanal Bürgermedien BW […]
Im Kellergeschoss eines Wohnhauses in der Falbenhennenstr. 11. in Stuttgart geht das rote Licht an. Keine 10 Tage später zerrt der SDR […]
Mit einem 5-jährigen Pilotversuch auf 89 MHz soll das Hörerverhalten zwischen UKW und Webradio verglichen werden. Das Internetradio mit Klinikfunk-Fenster fips konnte […]