Der Europarat erkennt in der Erklärung des Ministerkomitees zur “Rolle der Medien bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts und des interkulturellen Dialogs” die Rolle der Community Medien als eigenständige Säule neben öffentlich-rechtlichen und privaten Medien an. Es wäre nötig den Community-Medien eine ausreichende Zahl an Frequenzen zuzuweisen, sowohl im analogen als auch im digitalen Umfeld, und dafür zu sorgen, dass Community-Rundfunk-Medien nach der Umstellung auf das digitale Umfeld nicht benachteiligt werden. Die gesamte Erklärung CM/Del/Dec(2009)1048/5.1 gibt es beim Council of Europe und die deutsche Übersetzung hier.
Vielleicht gefällt Ihnen auch
Am 16.09.1995 war es soweit: Freies Radio Freudenstadt erklang zum ersten Mal im Äther! Schon zwei Jahre vorher hatten die ersten Radio-Aktiven […]
Viele Jahre teilte man sich mit Radio Dreyeckland aus Freiburg die Sendezeit, bis ein Konzept-Streit zwischen Medienbehörde LfK und Radio Dreyeckland die […]
Die Medien haben die Sozialen Bewegungen der 80er nicht ernst genommen. Aktivisten gründeten daher ihre eigenen Medien um Gegenöffentlichkeit herzustellen. Nach monatelangen […]
Die Leitlinien des Europarats schließen gemeinnützige Bürgermedien ausdrücklich mit ein. Sie sollen bei der digitalen Transformation unterstützt werden, um ihren gesellschaftlichen Wert […]