Viele Jahre teilte man sich mit Radio Dreyeckland aus Freiburg die Sendezeit, bis ein Konzept-Streit zwischen Medienbehörde LfK und Radio Dreyeckland die erfolgreiche Symbiose sezierte. Vgl. hierzu ver.di M Menschen Machen Medien 3/2008
Vielleicht gefällt Ihnen auch
Die neue Grün-Rote Koalition in Baden-Würtemberg präsentiert ihren Koalitionsvertrag. Darin heißt es “Unverzichtbar in einer pluralistischen Gesellschaft sind die Bürgermedien, die nichtkommerziellen […]
Der legendäre Club Alpha war der Geburtshelfer für Radio StHörfunk. Die Jahreshauptversammlung beauftragte schon 1992 Rainer Grün einstimmig mit der Gründung einer […]
Das Europaparlament ruft seine Mitgliedsländer zu größerer aktiver Unterstützung der Bürgermedien auf, es empfiehlt die Bürgermedien als eigenständige Gruppe neben den kommerziellen […]
Bürgermedien – und damit auch freie Radios – sind laut Definition der OSZE ein integraler Bestandteil des notwendigen Medienpluralismus einer Demokratie. “Minderheiten-, […]